Neu im Verwaltungsrat
- Zusammensetzung, Aufgaben und Willensbildung im Verwaltungsrat
- Bildung von Ausschüssen
- Berichterstattung
- Mandatshöchstgrenzen
- Haftungsfragen, Verschwiegen- und Befangenheit
Das deutsche Bankensystem und die Sparkassenfinanzgruppe
- Die Rolle der Banken in der Volkswirtschaft
- Das 3-Säulen-System
- Die Sparkassenfinanzgruppe
Definition und Geschäftsfelder eines Kreditinstitutes
- Definition Kreditinstitut
- Aktiv-, Passiv- und Eigengeschäfte
- Bankdienstleistungen
Überblick zur Bankenunion
- einheitlicher Aufsichts- und Abwicklungsmechanismus
- EU-Einlagensicherung
- Rolle und Aufgaben der EZB, Deutschen Bundesbank und BaFin
wichtige Regelwerke und Standardsetzer im Überblick
- Baseler Rahmenvereinbarung
- Kapitaladäquanzrichtlinie und Kapitaladäquanzverordnung
- nationale Anforderungen (KWG, SolvV, MaRisk)
regulatorische Eigenmittelanforderungen sowie Liquiditäts-, Groß- und Millionenkreditvorschriften
- Unterscheidung der Säulen 1 und 2
- Ermittlung der aufsichtlichen Kapitalquote
- Zusammensetzung der regulatorischen Eigenmittel inkl. Kapitalpuffer und Abzugspositionen
- beispielhafte Berechnung der Eigenmittelanforderung für das Kreditrisiko im Standardansatz
- regulatorische Anforderungen an das Liquiditätsrisiko
- Groß- und Millionenkreditvorschriften
internes Risikomanagement und der aufsichtliche Überprüfungsprozess
- Der aufsichtliche Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP)
- SREP-Zuschlag, Eigenmittelzielkennziffer und zusammenfassende Eigenmittelrechnung
- Sicherstellung der Kapitalausstattung (ICAAP)
- Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)
- Risikoarten, -steuerung und -tragfähigkeit
Grundlagen der Rechnungslegung
Prüfungen des Abschlussprüfers und deren Verwendung durch den Verwaltungsrat
- Das Three-Lines-of Defense-Modell und die Rolle des Abschlussprüfers
- Prüfungspflichten des Abschlussprüfers
- Prüfungsstrategie und -handlungen
- Bestätigungsvermerk und Berichterstattung an den Verwaltungsrat
aktuelle Entwicklungen im Bankwesen
- strukturelle Änderungen (in) der Bankenwelt
- verändertes Kundenverhalten
- makro- und sozio-ökonomische Entwicklungen
- Technologie und Innovation
- Nachhaltigkeit