Veranstaltungsdetailseite

V-082859: Beurteilung der Finanzstruktur, Kapitaldienstfähigkeit sowie Liquidität mittelständischer Unternehmen aus Bankensicht

Zeitraum:
23.07.2026 - 24.07.2026  

Ort:
Kongresshotel Potsdam (Potsdam)

Veranstaltungs ID:
V-082859

Preis:
890 €
890 € Standardpreisgruppe
790 € OSV / SGVSH

Ziel der Veranstaltung:

Ziel des Seminars ist es, die Ermittlung sowie Interpretation der Kapitaldienstfähigkeit aus einer betriebswirtschaftlichen Betrachtung heraus zu trainieren, diese in einen Gesamtkontext für die Bonitätsentscheidung einzubinden und eine realistische Einschätzung der finanziellen Situation des Unternehmens vorzunehmen.

Zielgruppe:

Mitarbeitende im gewerblichen Aktivgeschäft, die bereits über erste Erfahrungen mit der Beurteilung von betriebswirtschaftlichen Unterlagen sowie der Ableitung der Kapitaldienstfähigkeit von Unternehmen verfügen.

- Gewerbliche Kundenberater (GKB, FKB)

Inhalt:
  • Fresh up: Einige Grundlagen der Finanzierung mittelständischer Unternehmen
    • Wie kann die finanzielle Situation des Unternehmens anhand von Finanzierungskennzahlen und -regeln bestimmt werden?
    • Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzkraft von Unternehmen
    • Ausgewählte Möglichkeiten zur Deckung des ermittelten Finanzbedarfs
  • Ermittlung des (betriebswirtschaftlichen) Cashflows sowie Verifizierung der Kapitaldienstfähigkeit
    • Was sagt der Cashflow (und damit die Kapitaldienstfähigkeit) eigentlich aus?
    • (Überschlägige) Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit anhand von Jahresabschlussunterlagen und von BWA-Daten
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Diskussion typischer „Knackpunkte“ bei der Berechnung und der Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit (Ersatzinvestitionen, angemessener Unternehmerlohn, Gliederungsthematik der Gewinn-/Verlustrechnung ordentlicher Ertrag/Aufwand versus; außerordentlicher Ertrag/Aufwand; Beeinflussung der KDF durch die Bilanzpolitik)
  • Exkurs: Beurteilung der Nachhaltigkeit der Unternehmens-entwicklung
    • Welche Rückschlüsse können aus den historischen Daten gezogen werden?
    • Fit for Future?
    • ESG und Nachhaltigkeit
  • Einschätzung der Liquiditätssituation des Unternehmens aus Jahresabschlüssen
    • Aufbau und Interpretation der Kapitalflussrechnung
    • Interpretation des bereinigten Netto-Umlaufvermögens (BNUV)
    • Ableitung und Interpretation weiterer Cash-Effekte (Debitoren, Kreditoren, Vorräte)
  • Exkurs: Die „optimale´ Kontokorrentlinie, gibt es diese wirklich? Überschlägige Ableitung des notwendigen Finanzbedarfs unter Anwendung von praxisorientierten Verfahren
  • Training der Seminarinhalte anhand von praxisorientierten Fallstudien
Hinweise:

Dozent:
Peter Schaaf