In den Jahren 2022 bis 2024 erfolgte der Flächenrollout für die Anwendungen Liquiditätsrisiko (Refinanzierungskostenrisiko (RKR1, LCR2, SVP3), Marktpreisrisiko (inkl. AnimO4, SCD5, IKD6 und AVG7) und Gesamtbanksimulation VMU8 (ökonomische und normative Risikotragfähigkeit (EVR9/ SHR10 und Risikotragfähigkeit)).
Die Seminarreihe zeigt die kritischen Handlungsfelder auf, welche aus der Praxis abgeleitet wurden.
Tag 1 - Fokus Marktpreisrisiko
Überblick neue Banksteuerung
- Überblick über die Anwendung der neuen Banksteuerung
- Abgrenzung: Inhalte auf die in diesem Seminar nicht eingegangen wird (z.B. Reporting, Validierung, Festlegung / Herleitung von Parametern)
- Hinweise zum Mustervorgehen / Checklisten
Sonstige Anwendungen
Marktpreisrisiko
- Kurzvorstellung der Modelle zur Risikoquantifizierung (VKA, Szenariorechnung)
- Notwendige Verfahren (Parametrisierung, Datenflüsse inkl. Besonderheiten, Plausibilisierungen, FAQ)
- Hinweise zur IRRBB-Meldung
- Mustervorgehen und Checklisten
Immobilienrisiko (caballito)
Tag 2 - Fokus Refinanzierungskostenrisiko, ökonomische Risikotragfähigkeit
Mischungsverhältnisse (AVG / caballito)
- Kurze fachliche Differenzierung Zins- und Liquiditäts-Mischungsverhältnisse
- Anwendung AVG
- Mustervorgehen und Checklisten
Refinanzierungskostenrisiko (RKR)
- Vorstellung der Modelle zur Risikoquantifizierung (VKA)
- Verfahren (Parametrisierung, Datenflüsse inkl. Besonderheiten, Plausibilisierungen, FAQ)
- Mustervorgehen und Checklisten
Gesamtbanksimulation (GBS)
- Bankfachliche Inhalte zur ökonomischen Risikotragfähigkeit
- Mustervorgehen und Checklisten
- Kurzvorstellung normative Risikotragfähigkeit, Zinsüberschusssimulation und Verlustfreie Bewertung Bankbuch (BfA3)
Tag 3 und 4 - Fokus normative Risikotragfähigkeit
Gesamtbanksimulation (GBS VMU)
- Bankfachliche Inhalte zur normativen RTF und Standardisierte Hochrechnung
- Parametrisierung, Datenflüsse inkl. Besonderheiten, Plausibilisierungen, FAQ
- Hinweise zur IRRBB-Meldung
- Mustervorgehen und Checklisten