Institute suchen verstärkt Chancen ihre Eigenmittel zu optimieren. Eine wesentliche Stellschraube bieten wohnwirtschaftliche und gewerbliche Immobiliensicherheiten, über die die Reduzierung der Risk Weighted Assets.
In der Vergangenheit haben viele Institute entweder die Realkreditprivilegierung nicht oder nur teilweise in Anspruch genommen und stehen aktuell vor der Herausforderung diese „brachliegende“ Ressource unter Einhaltung aufsichtlicher Anforderungen nachträglich zu privilegieren, bzw. für bestehende Privilegierungen die Anforderungen an die Bewertung und Überwachung zu erfüllen.
Im Rahmen des Seminars werden auf Basis von Business Cases die möglichen Herangehensweisen für die Auswahl und Bereinigung von Bestands-Sicherheiten erörtert.
Agenda:
- Begrüßung und kurze Vorstellung
- Risiken im Fokus der Bankaufsicht
a. Proportioanlität für kleine Institute
b. Hohe Anzahl an Paarprüfungen
c.Prüfungsfeststellungen eine Übersicht
- Aufsichtsrahmen
a. Allgemeine Grundlagen
- CRR III :
a. Umgang mit der geänderten Realkreditprivilegierung
b. Auswirkungen auf die Kapitaldienstprüfung mit neuer IPRE
c. Property Value (Umsetzung des neu formulierten Artikels 229 CRR)
d. ADC korrekt umsetzen
e. Kreditvergabekriterien und Anforderung an Bewertung
f. Auswirkungen auf die Überwachung
g. Veröffentlichungen der BaFin zum Themenkomplex
h. Break Even Kalkulation eines Realkredites Alt- und
Neu eine Musterberechnung
- Austausch zum ökonomischen Wert in der
WiFsta