Inhalt:
1. Tag: Vorgerichtliches und gerichtliches Mahnverfahren, gerichtliche Titulierung, Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
Kündigung und vorgerichtliches Mahnverfahren
Das gerichtliche Mahnverfahren
- Voraussetzungen, Fristen- und Verjährungsproblematik
- Im Mahnverfahren bereits den Weg zur erfolgreichen Zwangsvollstreckung ebnen
- Verjährungsfragen
- (Teil)-Widerspruch, Zahlungen und Teilzahlungen, Einspruch
- Gerichtskosten des Mahnverfahrens
- Anspruchsbegründung und Abgabe in das streitige Verfahren
- Überblick über das streitige Verfahren
- Grenzüberschreitendes europäisches Mahnverfahren
- Teilzahlungsvereinbarungen
- Hieb- und stichfeste Formulierungen - auch und besonders im Hinblick auf eine mögliche Insolvenz des Schuldners
- Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
- Titel - Klausel - Zustellung
- Die allgemeinen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
- Vollstreckbare gerichtliche, notarielle und außergerichtliche Titel
- Arten der Zustellung und Wirksamkeitsvoraussetzungen
- Inhalte und Arten der verschiedenen Klausel; Antragstellung und Rechtsmittel
- Die besonderen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
- Fristabläufe, Sicherheitsleistung, Zug-um-Zug-Verurteilung usw.
- Rechtsmittel der Zwangsvollstreckung
- Checklisten – aktuelle Rechtsprechung - Übersichten - Diskussion
2. Tag: Die Forderungspfändung
- Tipps und Tricks zu Informationsmöglichkeiten
- Checkliste zu den allgemeinen und besonderen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
- Das Rechtsinstitut des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses
- Voraussetzungen und Inhalte, Parteien und Beteiligte
- Folgen und Wirkungen der Pfändung
- Zu pfändende Forderungen: fällige - künftige - bedingte . . . .
- Verhältnis zur Abtretung
- Das AGB-Pfandrecht
- Rangberechnung und Rangwahrung
- Das Verhältnis mehrerer Pfändungen zueinander
- Pfändungserfolge trotz erhöhter Pfändungsfreigrenzen
- Definition „Arbeitseinkommen“: § 850 ff ZPO
- Rangverbesserung durch Vorpfändungen – Wettlauf mit anderen Gläubigern, v.a. Finanzamt
- Gleichzeitiger Zugriff unterschiedlich berechtigter Gläubiger
- Verschärfter Zugriff durch gekonnte Antragstellung: Zusammenrechnung verschiedener Einkommen, Wegfall von Unterhaltsberechtigten, Gläubigertaktik bei ebenfalls verdienenden Ehegatten . . .
- Kontopfändung
- Zugriffsmöglichkeiten auf Gemeinschaftskonten, Und- und Oderkonten
- Zugriff auf sonstige Vermögensgegenstände: Gesellschaftsanteile, Mietkautionskonten, usw.
- Informationsbeschaffung: Zugriff auf Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Kontoauszüge, Abtretungserklärungen
3. Tag: Erfolgreiche Mobiliarzwangsvollstreckung
- Der Auftrag an den Gerichtsvollzieher
- Voraussetzungen und Inhalte, Parteien und Beteiligte,
- Schritt für Schritt durch das Formular
- Taktik bei der Auftragserteilung:
- Mobiliarvollstreckung – Vermögensauskunft – Haftbefehl - Drittauskünfte
- Erfolge durch penible Auswertung des Vermögensverzeichnisses
- Durchsetzung und Formulierung des eigenen Fragenkatalogs
- Wiederholte Abgabe vor Ablauf der 2-Jahres-Frist
- Herausgabevollstreckung – Vollstreckung vertretbarer und nicht vertretbarerer Handlungen – Austauschpfändung - Räumungsvollstreckung – Berliner Modell
Die Nutzung der neuen Formulare in der Zwangsvollstreckung zum 01.09.2024
4. Tag: Immobiliarvollstreckung, Insolvenzrecht
Immobiliarvollstreckung
- Grundbuchauszüge richtig lesen, verstehen und beurteilen
- Wie bestimmen sich die Rangverhältnisse im Grundbuch?
- Inhalt und Wesen von Grundschuld, Hypothek, Eigentümerrechten
- Zwangssicherungshypothek nach §§ 866, 867 ZPO
- Schritt für Schritt zum Musterantrag
- Voraussetzungen und Folgen der Eintragung nach ZPO und GBO
- Zwangsversteigerung
- Überblick über das gesamte Verfahren
- Pfändung grundbuchmäßig gesicherter Rechte
- Grundschuld und Hypothek, Verdeckte Eigentümergrundschuld, Auflassungs-vormerkung, Miteigentumsanteile, Nießbrauch, Rückgewährsansprüche
- Taktik im Verfahren und im Termin
- Überblick über Zwangsverwaltung und Teilungsversteigerung
Insolvenzverfahren: Gläubigerstrategien und Schuldnermöglichkeiten
- Verfahrensabläufe
- Überblick über Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren
- RSB-Sichere Anmeldung von Forderungen
- Absonderung, Aussonderung, Anfechtung
- Einstellung mangels Masse und die Folgen auf die Vollstreckung
- Grundsätze der Anfechtung
- Wechselwirkungen Insolvenz – Zwangsvollstreckung
- Restschuldbefreiung – Voraussetzungen und Möglichkeiten der Versagung
|