Zeitraum:
09.11.2023 - 16.01.2024
|
Ort: Kongresshotel Potsdam (Potsdam)
|
Veranstaltungs ID: V-068829
|
Preis:
2.500 € Standardpreisgruppe
|
Dozenten:
|
Ziel der Veranstaltung:
In dem Programm wird vor allen Dingen methodisches Vorgehen zur Wesentlichkeitsanalyse erlernt. Die Teilnehmenden werden mit Besuch des Seminars befähigt, eine Wesentlichkeitsanalyse für Ihre Sparkasse durchzuführen.
Die Teilnehmenden lernen
- was der Zweck der Wesentlichkeitsanalyse ist.
- das Vorgehen nach den Vorgaben des ESRS bei der Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse
- welche Rolle das Verständnis für die Sichtweise der Stakeholder in der Wesentlichkeitsanalyse spielt.
- welche Ableitungen für die strategische Ausrichtung der Sparkasse möglich sind.
- erhalten anhand von Beispielen Einsicht, wie eine Analyse-Matrix entsteht und wie sie zu interpretieren ist.
|
Zielgruppe:
Das insgesamt 3teilige Seminar richtet sich exklusiv an Führungskräfte aus dem Vorstandsstab und der Gesamtbanksteuerung und Mitarbeitende aus dem Nachhaltigkeitsmanagement (auch Fachabteilungsleiter:innen / Beteiligte an einer Wesentlichkeitsanalyse).
|
Inhalt:
WEB-Seminar: Grundlagen und Nachhaltigkeitskontext
- Warum und Nutzen der Wesentlichkeitsanalyse
- Was ist neu an der vom ESRS geforderten Wesentlichkeitsanalyse
- Untersuchung der Themen, Unterthemen und Unter-Unterthemen der ESRS Themenstandards und zusätzlicher unternehmens- oder branchenspezifischer Themen
- Bewertung der Themen gemäß den vom ESRS vorgegebenen Kategorien in der
- Outside-in Perspektive => Geschäftsrelevanz
- Inside-out Perspektive => Nachhaltigkeitsrelevanz
- Zeitliche Vorgaben – was wird wann Pflicht – Umgang mit den Vorgaben
- Generelles Vorgehen
- Benennung von Themen ("long list")
- Bewertung der Themen
- Outside-in Perspektive => Geschäftsrelevanz und
- Inside-out Perspektive => Nachhaltigkeitsrelevanz
- Berücksichtigung der Stakeholder-Perspektive
- Blick auf das Ergebnis der Analyse
- Wen / Was braucht´s zur Erstellung? (Fachbereiche, Quellen, Hilfsmittel etc.)
WEB-Seminar: Long List entwickeln und kategorisieren
- Erstellung einer "long list" der Themen durch Ermittlung des Nachhaltigkeitskontexts = Verstehen des Geschäfts: vorgelagerte, Wertschöpfungskette, eigenes Geschäft, nachgelagerte Wertschöpfungskette, erforderliche Ressourcen, Abhängigkeit von Beziehungen (passiv / aktiv) und der durch das Geschäft bzw. das Geschäft berührenden Nachhaltigkeitsthemen im Abgleich mit den ESRS Themen, Unterthemen und Unter-Unterthemen
- mögliche zusätzliche Themen durch Benennung von Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschafft / Menschen und Beschreibung
- Art der Auswirkungen => tatsächlich oder potentiell
- Ursache der Auswirkungen => direkt oder beeinflusst durch die Sparkasse
- Verortung der Auswirkungen => wer / was verursacht die Auswirkungen und kann Einfluss nehmen
- Themen die Chancen & Risiken für den Geschäftsverlauf / -erfolg darstellen (Ursachen / Verortung)
Bewertung und Auswertung der Long List
- Besprechung der Ergebnisse der Erstellung der sog. "long list"
- Bewertung gemäß der vom ESRS vorgegebenen Kategorien anhand eines Beispiels aus dem Umweltbereich
- Gestaltung der Einbindung von
- Intern => Führungskräften und Mitarbeitenden
- Extern => Stakeholder
- Zusammenfassung intern und extern identifizierter wesentlicher Themen und Prioritäten, Auswertung und interne Verabschiedung
- Auswertung der Bewertungen gemäß der vom ESRS gemachten Vorgaben
- Dokumentation der Diskussion und der Ergebnisse als Grundlage für spätere Berichtserstattung und Prüfung
- Validierung und Freigabe wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen
- Nutzung der Ergebnisse (im Bericht / in der Strategie)
|
Hinweise:
Die 3teilige Fortbildung wird nur zusammenhängend angeboten.
|