Wirkung von Zinswende und der Verzahnung von Fragestellungen auf Zinsrisikosteuerung und Asset-Allokation (Dr Michael Lesko und Martin Hesl)
- Zinswende und Verzahnungen in der Banksteuerung
- Zentrale Bausteine der wertorientierten Zinsbuchsteuerung
- Praxisnahe didaktische Umsetzungsbeispiele zu MPR-Zinsrisiko und Zinsrisikosteuerung
- Fazit
Aktuelle Entwicklungen in der Risikotragfähigkeit ( RTF) (OSV: Frank Nauruhn und Nicole Markgraf)
- Aufsichtliche Neuerungen
- Erfahrungsaustausch auf Basis der vorliegenden RTF-Meldungen - Marktpreis-, Adressen- und Liquiditätsrisikos-, Oprisk basierend auf den neuen Anwendungen der Banksteuerung und daraus abzuleitende Steuerungsimpulse für die Risikotragfähigkeit in der Sparkasse
- Handlungsempfehlungen zur ökonomischen und normativen Perspektive
Aktuelles aus dem Aufsichtsrecht (Alexander Kottmann, Director Risk & Regulation, PwC Deutschland)
- 7. MaRisk-Novelle
- Trends
- Nachhaltigkeit im Risikomanagement
Abendspeaker:Prof. Dr. Christian Dörr über die Cybersicherheit der Zukunft, Hasso-Plattner-Institut, Lehrstuhl Cyber Security and Enterprise Security
Zinsbuchsteuerung mit dem Fokus auf dem Einsatz von Zinsswaps – Strategien und Wirkungsweise am Beispiel der Erzgebirgssparkasse (Mathias Bachmann, Leiter Gesamtbanksteuerung Erzgebirgssparkasse)
- Einleitung: Woran erkannt man eine erfolgreiche Zinsrisikosteuerung?
- Grundlagen: Zinsswaps und Zinsbuchsteuerung
- Strategische Einbindung (Geschäfts- und Risikostrategie)
- Operative Umsetzung
Die Teilnahmebescheinigung gilt als Qualifizierungsnachweis im Rahmen des § 25a, c KWG bzw. ist zur Aktualisierung ihrer fachtheoretischen Kenntnisse mit einem Volumen von 8 UE geeignet.