Der angebotene Online-Lernkurs vermittelt ein breites Grundlagenwissen, das zur Ausübung einer Verwaltungsratstätigkeit in einer Sparkasse benötigt wird.
Die Kursinhalte können ort- und zeitunabhängig im individuellen Tempo des Verwaltungsratsmitgliedes durchgearbeitet werden. Wir empfehlen eine Bearbeitungszeit von 3 Monaten.
Wir stellen Ihnen die Lernplattform für 12 Monate zur Verfügung, so dass die Inhalte auch nach Absolvieren des Kurses zum Nachschlagen genutzt werden können.
Der Kurs besteht aus 10 Kapiteln, welche jeweils 5 bis 10 einzelne "blinks" umfassen. Ein blink ist eine kurze Lerneinheiten von ca. 3 bis 5 Minuten. Nach jedem Kapitel ist ein kurzes Quiz zu beantworten.
WICHTIG: Die Lerninhalte zur Rechnungslegung werden in einem separaten WEB-Seminar im Dialog mit einem Dozenten vermittelt.
Wurden alle Kapitel (inklusive Web Seminar) erfolgreich bearbeitet /absolviert, kann jeder Teilnehmer im Kapitel 11 sein Zertifikat/ Sachkundenachweis zur Vorlage gegenüber der BaFin selbständig downloaden.
Inhaltsüberblick
Neu im Verwaltungsrat
- Zusammensetzung, Aufgaben und Willensbildung im Verwaltungsrat
- Bildung von Ausschüssen
- Berichterstattung
- Mandatshöchstgrenzen
- Haftungsfragen, Verschwiegen- und Befangenheit
Das deutsche Bankensystem und die Sparkassenfinanzgruppe
- Rolle von Banken in der Volkswirtschaft
- 3-Säulen-System
- Sparkassenfinanzgruppe
Definition und Geschäftsfelder eines Kreditinstitutes
- Definition Kreditinstitut
- Aktiv-, Passivgeschäfte, Eigengeschäft und Bankdienstleistungen
Überblick zur Bankenunion
- Einheitlicher Aufsichts- und Abwicklungsmechanismus
- EU-Einlagensicherung
- Rolle und Aufgaben der EZB, Deutschen Bundesbank und BaFin
Wichtige Regelwerke und Standardsetzer im Überblick
- Baseler Rahmenvereinbarung
- Kapitaladäquanzrichtlinie und Kapitaladäquanzverordnung
- Nationale Anforderungen Nationale Anforderungen (KWG, SolvV, MaRisk)
Regulatorische Eigenmittelanforderungen sowie Liquiditäts-, Groß- und Millionenkreditvorschriften
- Unterscheidung Säulen 1 und 2
- Ermittlung der aufsichtlichen Kapitalquote
- Zusammensetzung der regulatorischen Eigenmittel inkl. Kapitelpuffer und Abzugspositionen
- Beispielhafte Berechnung der Eigenmittelanforderung für das Kreditrisiko im Standardansatz
- Regulatorische Anforderungen an das Liquiditätsrisiko
- Groß- und Millionenkreditvorschriften
Internes Risikomanagement und der Aufsichtliche Überprüfungsprozess
- Der aufsichtliche Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP)
- SREP-Zuschlag, Eigenmittelzielkennziffer und zusammenfassende Eigenmittelrechnung
- Sicherstellung der Kapitalausstattung (ICAAP)
- Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)
- Risikoarten, Risikosteuerung, Risikotragfähigkeit
Grundlagen der Rechnungslegung
- Dieses Kapitel wird Ihnen in einem Web-Seminar vermittelt
Prüfungen des Abschlussprüfers und deren Verwendung durch den Verwaltungsrat
- Das Three-Lines-of Defense-Modell und die Rolle des Abschlussprüfers
- Prüfungspflichten des Abschlussprüfers
- Prüfungsstrategie und -handlungen
- Bestätigungsvermerk und Berichterstattung an den Verwaltungsrat
Aktuelle Entwicklungen im Bankwesen
- Strukturelle Änderungen der Bankenwelt
- Verändertes Kundenverhalten
- Makro- und sozio-ökonomische Entwicklung
- Technologie und Innovation
- Nachhaltigkeit