Lehrgang zur Vorbereitung auf GAP2

Der Lehrgang zur Vorbereitung auf GAP2 richtet sich an Auszubildende im Berufsbild Bankkaufmann/-frau, deren Ausbildung in absehbarer Zeit endet. Bisher erworbene praktische und theoretische Kenntnisse werden vertieft und erweitert sowie in Übungen und Fallstudien angewendet.

Das WEB-Seminar „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ ist bei Buchung der Gesamtkonzeption im Lehrgangspreis enthalten.

Die Lehrgänge zur Vorbereitung auf GAP1 und GAP2 orientieren sich sehr eng an den Berufsbildpositionen der neuen Ausbildungsordnung. Grundsätzlich werden nach einem umgesetzt und gefestigt. Die Lehrgänge bereiten die Auszubildenden optimal auf die IHK-Prüfungen und die Praxis vor.

Sofern beide Lehrgänge besucht, die schriftlichen Prüfungen in GAP1 und GAP2 sowie die mündliche Prüfung in GAP2 absolviert werden, schließen die Teilnehmer/innen bei erfolgreichem Abschluss mit dem berufsqualifizierenden Titel Sparkassenkaufmann/Sparkassenkauffrau ab. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer/innen in dem Fall einen Schulungsnachweis gemäß §1 (2) WPHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung (WpHG MaAnzV).

Integrierte WEB-Seminare
Modular buchbar sind die zu den jeweiligen Lehrgängen gehörenden Pflicht-WEB-Seminare „Projektorientiert arbeiten“ (GAP1) und „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ (GAP2). Die WEB-Seminare sind in die Gesamtlehrgangskonzeption integriert, aber unabhängig von der jeweiligen Veranstaltung buchbar. Dadurch kann eine von den Lehrgängen unabhängige individuelle Integration in den betrieblichen Ablauf erfolgen.

Struktur der Prüfungen
In den Lehrgängen GAP1 und GAP2 werden die fachlichen Themen eng mit dem Verkaufstraining verzahnt, das in beiden Lehrgängen einen hohen Anteil einnimmt. Die Auszubildenden erhalten so die Möglichkeit, die fachlichen Themen weiter zu vertiefen und gleichzeitig die Umsetzung in die Praxis zu üben.
Bei der Gestaltung der Prüfungen wird in den Lehrgängen zur Vorbereitung auf GAP1 und GAP2 die Grundstruktur der zukünftigen IHK-Prüfungen für Bankkaufleute berücksichtigt. In der nachfolgenden Übersicht sind die zu prüfenden Fachgebiete, die Prüfungszeiten und die jeweilige Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile in der gestreckten Abschlussprüfung für Auszubildende zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau zusammengefasst:

Am Ende des Lehrgangs zur Vorbereitung auf die GAP1 absolvieren die Teilnehmer/innen eine fachübergreifende schriftliche Prüfung über 90 Minuten im Themengebiet „Konten führen und Anschaffungen finanzieren“. Eine anschließende mündliche Prüfung über 30 Minuten als simuliertes Verkaufsgespräch wird nach GAP1 optional angeboten, findet jedoch im Gesamtergebnis der Prüfung zum Sparkassenkaufmann/zur Sparkassenkauffrau keine Berücksichtigung.

Am Ende des Lehrgangs zur Vorbereitung auf GAP2 werden zunächst drei schriftliche Klausuren über 2 x 90 Minuten und 1 x 60 Minuten erstellt. Um der insbesondere in der neuen Ausbildungsordnung herausragenden verkäuferischen Orientierung gerecht zu werden, fließt die mündliche Abschlussprüfung mit 30% ein. Nach einer 15 Minuten umfassenden Vorbereitungszeit wird ein 30 Minuten dauerndes Beratungsgespräch als Rollenspiel absolviert.

Das Gesamtergebnis der Prüfung zum Sparkassenkaufmann/zur Sparkassenkauffrau wird aus den in der Tabelle bezeichneten Anteilen der jeweiligen Prüfungen in beiden Ausbildungslehrgängen ermittelt. Dabei darf das Ergebnis nicht schlechter als ausreichend sein.